Krankenkasse wechseln: Das sollten Sie wissen

Bald ist es wieder so weit: Die Krankenkassen informieren über die neuen Prämien für das kommende Jahr. Wer die Krankenkasse wechseln möchte, hat eine gute Gelegenheit, seine Kosten zu senken und ein für sich passendes Krankenkassenmodell zu wählen.  Mit einem Krankenkassenvergleich finden Sie schnell heraus, welche Anbieter die besten Preise und Leistungen haben. Nutzen Sie dafür den Krankenkassen Prämienrechner des Bundes. In diesem Beitrag zeigen wir zentrale Punkte auf, die Sie bei einer Kündigung oder einem Wechsel der Krankenkasse beachten sollten.

Grundversicherung – Basis jeder Krankenversicherung

Die Grundversicherung ist für alle in der Schweiz lebenden Personen obligatorisch und deckt die medizinische Grundversorgung bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft ab. Jede Grundversicherung bietet die gleichen Leistungen an und es gilt die Aufnahmepflicht - unabhängig von Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand. 

  • Ein Krankenkassenwechsel ist nur ausgeschlossen, wenn offene Rechnungen bestehen.

Krankenkasse kündigen: Welche Fristen  gibt es?

Wenn Sie Ihre Krankenkasse kündigen möchten, gelten klare Vorgaben:

  • Ordentliche Kündigung: Die Kündigungsfrist der Krankenkasse beträgt drei Monate, weshalb die Kündigung bis spätestens 30. September bei der Versicherung eintreffen muss.
  • Kündigung bei Prämienanpassung: Wird die Prämie verändert, muss die schriftliche Kündigung bis spätestens 30. November bei der Versicherung eintreffen.
  • Tipp: Versenden Sie Ihre schriftliche Kündigung bis zum 15. November als Einschreiben oder per A-Post Plus an Ihre bisherige Krankenkasse, um auf der sicheren Seite zu sein.

Nutzen Sie für die Kündigung Ihrer Grundversicherung gerne unsere kostenlose Mustervorlage:

Wir empfehlen: Schliessen Sie zuerst die neue Versicherung ab, bevor Sie die alte kündigen.

Wechsel von Krankenkassenmodell oder Franchise

Ein Krankenkassenwechsel ist nicht immer nötig. Manchmal reicht es die Franchise zu ändern oder das Versicherungsmodell zu wechseln – gerade wenn eine kostenintensive Behandlung ansteht oder Sie Ihre Kosten senken möchten. Erkundigen Sie sich hierfür direkt bei Ihrer Krankenversicherung. 

Zusatzversicherung – wichtige Unterschiede beachten

Im Gegensatz zur Grundversicherung unterscheiden sich die Zusatzversicherungen stark in Preis und Leistung.  Da keine Aufnahmepflicht besteht, kann Ihre Aufnahme in die Zusatzversicherung der Krankenkasse abgelehnt werden. Überlegen Sie deshalb gut, ob eine Kündigung Ihrer bisherigen Zusatzversicherung sinnvoll ist – oft ist eine Wiederaufnahme nicht mehr möglich. 

  • Wir empfehlen: Kündigen Sie Ihre bisherige Zusatzversicherung erst, wenn die Zusage des neuen Anbieters vorliegt.

Welche Fristen sind zu beachten?

Wer seine Zusatzversicherung kündigen möchte, kann dies in der Regel zum Jahresende mit einer Frist von drei Monaten. Die Kündigung muss somit spätestens am 30. September bei Ihrer Krankenkasse eintreffen. Achtung: Bei individuellen Vertragsbedingungen oder vereinbarten Mindestvertragslaufzeiten können andere Bestimmungen gelten.

Nutzen Sie unsere Mustervorlage um Ihre Zusatzversicherung schnell und einfach zu kündigen:

Bei einer Prämienerhöhung haben Sie in der Regel ein ausserordentliches Kündigungsrecht – selbst dann, wenn die reguläre Frist bereits abgelaufen ist. Prüfen Sie dazu die Vertragsbedingungen Ihrer Krankenkasse.

Gesundheitsfragebogen – Pflicht bei Neuabschluss

Fast alle Krankenkassen verlangen vor Abschluss einer Zusatzversicherung einen Gesundheitsfragebogen. Beantworten Sie diesen vollständig und ehrlich! Ansonsten kann die Zusatzversicherung ihre Leistungen aufgrund einer Anzeigepflichtverletzung ablehnen und den Versicherungsvertrag auflösen Lassen Sie sich von einem Versicherungsberater beraten, aber unterschreiben Sie nichts, ohne alle Unterlagen gründlich gelesen zu haben.

Doppelt versichert? So gehen Sie vor

Haben Sie versehentlich zwei Versicherungen für die gleichen Leistungen abgeschlossen, können Sie innerhalb von 14 Tagen vom neuen Vertrag zurücktreten und diesen kündigen. 

Fazit: Krankenkasse wechseln lohnt sich

Ein Krankenkassenwechsel lohnt sich oft – vorausgesetzt, Sie beachten die Kündigungsfristen und vergleichen die Angebote sorgfältig. Prüfen Sie Ihre aktuelle Situation, nutzen Sie einen Krankenkassenvergleich und handeln Sie frühzeitig. Besonders bei der Zusatzversicherung ist Vorsicht geboten, da hier keine Aufnahmepflicht besteht. Planen Sie den Wechsel rechtzeitig und sichern Sie sich die besten Konditionen.

Unser Privatrechtsschutz unterstützt Sie dabei, rechtliche Risiken bei Streitigkeiten mit Ihrer Krankenkasse zu vermeiden und Ihr finanzielles Risiko zu reduzieren. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot.


Wir nutzen Cookies, um unsere Webservices und Angebote zu optimieren. Mehr erfahren.

RECHTSFALL MELDEN