Welche Versicherung zahlt wann? – Ihr Überblick im Schadenfall

Viele Menschen stellen sich im Schadenfall die gleiche Frage: Welche Versicherung  ist jetzt eigentlich zuständig? Die Unterscheidung zwischen Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung ist nicht immer einfach – besonders dann, wenn es schnell gehen muss. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was die einzelnen Versicherungen in der Regel leisten – und was nicht.

Haftpflichtversicherung – Schutz bei Schäden an Dritten

Welche Schäden zahlt die Haftpflicht?

Eine Haftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen, wenn Sie einer Drittperson unbeabsichtigt Schaden. Sie zahlt die berechtigten Schadenersatzforderungen und wehrt unberechtigte Ansprüche ab. Es gibt obligatorische (z. B. Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung, Haftpflichtversicherung für bestimmte Berufsgruppen wie u.a. Ärztinnen, Anwälte) und freiwillige Haftpflichtversicherungen (z. B. Privathaftpflichtversicherung für Privatpersonen).

Typische Schadenbeispiele der Privathaftpflicht:

  • Sie fahren mit dem Velo gegen ein parkendes Auto und verursachen eine Delle – die Haftpflichtversicherung übernimmt den Schaden am Auto.
  • Ihr Kind wirft beim Spielen einen Ball durch das Fenster des Nachbarn – die Privathaftpflichtversicherung übernimmt den Schaden
  • Sie verschütten versehentlich Rotwein auf dem Sofa eines Freundes – auch hier springt die Privathaftpflichtversicherung ein.

Teilkaskoversicherung – Schutz vor Natur und Vandalismus

Welche Schäden zahlt die Teilkasko?

Eine Teilkaskoversicherung ist freiwillig und schützt vor Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug, die nicht durch einen selbstverschuldeten Unfall entstehen. Dazu zählen Naturereignisse (z. B. Sturm, Hagel), Tierschäden und Vandalismus durch Unbekannte. Die einzelnen versicherten Ereignisse hängen von den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab.

Beispiele für Teilkaskoschäden

  • Ein Sturm wirft einen Ast auf Ihr Auto und beschädigt die Windschutzscheibe – die Teilkasko übernimmt die Reparaturkosten.
  • Ein Marder beschädigt die Kabel in Ihrem Motorraum – die Teilkasko übernimmt die Reparatur.
  • Ihr Auto wird auf einem öffentlichen Parkplatz mutwillig zerkratzt – auch das ist ein Fall für die Teilkasko.

Vollkaskoversicherung – Rundumschutz für Ihr Fahrzeug

Welche Schäden zahlt die Vollkasko?

Eine Vollkaskoversicherung kombiniert die Leistungen der Teilkasko und deckt zusätzlich Schäden aus Kollisionen – auch wenn Sie selbst schuld sind. Sie können optional Schäden an geparkten Fahrzeugen, Scheinwerfern, Reifen oder verlorene Schlüssel absichern. Die einzelnen versicherten Risiken hängen von den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab.

Beispiele für Vollkaskoschäden

  • Sie verursachen einen Auffahrunfall und beschädigen Ihr eigenes Auto – die Vollkasko übernimmt die Reparaturkosten.
  • Sie rutschen bei Glatteis von der Strasse und beschädigen Ihr eigenes Fahrzeug – die Vollkasko übernimmt den Schaden.
  • Beim Einparken touchieren Sie einen Pfeiler und verursachen eine Delle – auch das ist durch die Vollkasko gedeckt.

Bonusschutz in der Autoversicherung – lohnt er sich?
Was ist der Bonusschutz?

Der Bonusschutz verhindert eine Erhöhung der Versicherungsprämie nach einem Schadenfall. Auch wenn Sie einen Schaden verursachen, bleibt die Höhe der Prämie gleich. Der Bonusschutz ist freiwillig und kann als Zusatzdeckung gewählt werden.

Praxisbeispiel für Bonusschutz

  • Nach einem selbstverschuldeten Parkschaden bleibt Ihre Prämie dank Bonusschutz unverändert.

Wenn unklar ist, welche Versicherung zahlt

Wir wissen: Ein Schadenfall kann verunsichern – besonders, wenn unklar ist, welche Versicherung zuständig ist. Genau deshalb stehen wir unseren Kundinnen und Kunden zur Seite. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten, erklären die nächsten Schritte und unterstützen Sie im Kontakt mit der Versicherung. Wichtig:  Wir übernehmen keine Leistungen der Versicherung selbst, aber wir setzen uns dafür ein, dass Sie wissen, was Ihnen zusteht – und was nicht.

Sie sind noch nicht bei uns versichert? Erfahren Sie mehr über unsere umfangreiche Privatrechtsschutz-Lösung und sichern Sie sich optimal vor rechtlichen Risiken ab.


Wir nutzen Cookies, um unsere Webservices und Angebote zu optimieren. Mehr erfahren.

RECHTSFALL MELDEN